Beschreibung
P 44 – Fahrwege in Stahlbauweise für die EMS-Kurzstator- und Langstator-Version
Auf dem Gebiet der Entwicklung von elektro-magnetischen Schwebebahnen ist die Bundesrepublik Deutschland führend.
Die Forschungsförderung für die elektro-magnetischen Schwebebahnen erfolgt durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie. Die Fahrwege für die elektro-magnetischen Schwebebahnen beanspruchen im Ausführungsfalle den größten Anteil an den Investitionskosten; daher wird der Entwicklung der Fahrwege besondere Bedeutung beigemessen. Die Studiengesellschaft für Anwendungstechnik von Eisen und Stahl e.V. hat die vorliegende Forschungsarbeit mit gefördert, um günstige Fahrwege für elektro-magnetische Schwebebahnen in Stahlbauweise unter Einbeziehung aller Möglichkeiten des modernen Stahlbaus zu erarbeiten.
Durch diese Forschungsarbeit konnten alle erforderlichen Fahrbahnentwicklungen in Stahlbauweise in sinnvoller Ergänzung zu den vom Bundesministerium für Forschung und Technologie geförderten Arbeiten zu einem erfolgreichen Abschluß gebracht werden. Die Forschungsarbeit gibt gleichzeitig einen zusammenfassenden Überblick über den Stand der Entwicklung der Fahrwege Ende des Jahres 1977.
Für Studienzwecke und weitere Entwicklungen kann ein Rückgriff darauf eine wertvolle Hilfe sein. Elemente der Ergebnisse dieser Untersuchungen haben auch bei der ersten anwendungsnahen Versuchsstrecke aus Stahl bei der Internationalen Verkehrsausstellung in Hamburg 1979 Anwendung gefunden.
Es ist zu erwarten, daß die in dieser Forschungsarbeit aufgezeigten Lösungsmöglichkeiten für Schienenübergänge, insbesondere bei Brücken großer Spannweite, für zukünftige Anwendungsfälle von Interesse sein werden. Die Forschungsarbeit wurde im Auftrag der Studiengesellschaft für Anwendungstechnik von Eisen und Stahl e.V. von den Firmen
Thyssen-Klönne
MAN Werk Gustavsburg
Mannesmannröhren-Werke
in einem gemeinsamen Forschungsprojekt durchgeführt.
STUDIENGESELLSCHAFT FÜR ANWENDUNGSTECHNIK VON EISEN UND STAHL e.V.
Veröffentlichung:
1977
Autoren:
Dipl.-Ing. Dr. techn. F. Tschemmernegg, Dr.-Ing. W. Moheit, Dipl.-Ing. D. Dutta, Dipl.-Ing. J. Krampen