Beschreibung
P 812 – Tragfähigkeit von Kehlnahtverbindungen höherfester Baustähle S690 im Stahlbau
Durch die Entwicklung höherfester Stahlwerkstoffe stehen heutzutage moderne Stähle zur Verfügung, mit denen schlanke und leichte Konstruktionen verwirklicht werden können und Material, Gewicht und Kosten eingespart werden können. Allerdings erfordern die modernen Stähle hinsichtlich ihrer Werkstoffeigenschaften wie Festigkeit, Zähigkeit und chweißbarkeit neue Überlegungen zu den Verbindungstechniken insbesondere zum Schweißen.
Ziel des Forschungsvorhabens war daher die Entwicklung eines realitätsnahen, zeitgemäßen Bemessungsmodells zur Bestimmung der Tragfähigkeit von Schweißverbindungen mit Kehlnähten höherfester Baustähle S690 für die Anwendung im Stahlbau. Im Rahmen des Vorhabens wurden umfangreiche experimentelle und numerische Untersuchungen zur Bestimmung der Tragfähigkeit der Schweißverbindungen höherfester Baustähle S690 und der maßgebenden Einflussfaktoren durchgeführt. Aufbauend auf den experimentellen und numerischen Untersuchungen wurde ein Bemessungsvorschlag für die Bemessung nach EN 1993-1-8 (2005) entwickelt, der die Tragfähigkeit in Abhängigkeit von Grund- und Schweißzusatzwerkstoff beurteilt.
Durch die Berücksichtigung der Festigkeit des Schweißzusatzwerkstoffs für die Bemessung wird eine geeignete Auswahl der optimalen Kombination aus Tragfähigkeit und Verformungsfähigkeit ermöglicht. Durch die Entwicklung von zeitgemäßen Konstruktionskonzepten sowie sicheren Verarbeitungsprinzipien und eine Verbesserung der normativen Tragfähigkeitdurch angepasste, neue Bemessungskonzepte kann ein vermehrter Einsatz von höherfesten Stählen S690 erreicht und das Potential genutzt werden.
Das IGF-Vorhaben 16097 N der FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V., Düsseldorf, wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Das Vorhaben wurde an der Universität Stuttgart vom Institut für Konstruktion und Entwurf durchgeführt.
Autoren:
U. Kuhlmann, C. Rasche
Veröffentlichung:
2012