P-944P-944

P 944 – Flexible Fertigung lokal verstärkter Trägerstrukturvarianten durch Bonded Blank

30,00 zzgl. MwSt

ISBN: 978-3-96780-090-6 Artikelnummer: 3617c8149f50 Kategorien: ,

Beschreibung

P 944 – Flexible Fertigung lokal verstärkter Trägerstrukturvarianten durch Bonded Blank

Eine Leichtbaustrategie ist die Herstellung von belastungsoptimierten Bauteilen mittels Bonded Blanks Technik, welches eine Blechdopplung an hoch belasteten Bereichen vorsieht. Die Bonded Blanks Technik sieht ein gemeinsames Tiefziehen von einem Grundblech mit einem Verstärkungsblech zur Herstellung eines Doppellagenblechverbunds vor. Nach dem gemeinsamen Tiefziehen werden die tiefgezogenen Bleche mittels Klebstoff strukturell gefügt.
Im Rahmen des Forschungsprojekts werden verschiedene Aspekte der Bonded Blanks Technik zur Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten untersucht. Ein neues Werkzeugkonzept zum flexiblen Tiefziehen von Bonded Blanks Bauteilen wurde erarbeitet und umgesetzt. Die Werkzeugauslegung wurde mit Hilfe der FE-Simulation durchgeführt. Das Werkzeugsystem verfügt über einstellbare Aufnahmetaschen für das Verstärkungsblech, um ein flexibles Fertigen von verstärkten und unverstärkten Bonded Blanks Bauteilen mit dem gleichen Umformwerkzeug zu ermöglichen. Zudem wurde in dem Umformwerkzeug die Integration eines Fügeprozesses in den Tiefziehvorgang realisiert.
Weitere Forschungsschwerpunkte waren die Untersuchung und die Identifikation von geeigneten Klebstoffen sowie die Ermittlung der Verbundfestigkeit der Bonded Blanks Bauteile. Die Klebstoffe wurden hinsichtlich ihrer temperaturabhängigen Viskosität rheologisch untersucht. Die hergestellten Bonded Blanks Bauteile wurden mittels Korrosionstest künstlich gealtert, um die Auswirkungen des Korrosionszustands auf die Klebverbindung und somit auf die Verbundfestigkeit zu bewerten. Die Ermittlung der Verbundfestigkeit der Bonded Blanks Bauteile in Abhängigkeit des Korrosionszustands war ein wesentlicher Schwerpunkt der Bauteiluntersuchungen. Ergänzt wurden diese Untersuchungen durch die zerstörungsfreie Prüfung mittels der Lockin-Thermografie zur Bewertung der Klebverbindung.

Veröffentlichung:
2016

Autoren:
Univ. Prof. Dr.-Ing. Prof. h. c. K. Dilger, Dipl.-Ing. G. Wisner